
Häufige Fragen(FAQ)
Wie viele Fahrstunden sind obligatorisch? Fahrstunden sind in der Schweiz nicht obligatorisch. Es ist jedoch empfehlenswert zu einem Fahrlehrer/in in den Unterricht zu gehen, denn eine gewissenhafte und gründliche Ausbildung ist Voraussetzung zum Gelingen der praktischen Prüfung. Dazu verhelfen auch private Fahrten um das Gelernte zu üben und zu automatisieren, Routine zu erlangen und möglichst viele Erfahrungen zu sammeln.
Wie lange dauert es, bis ich den Führerausweis habe und wie teuer ist das? Grundsätzlich kann man natürlich nie ganz genau vorher sagen, wie viele Fahrstunden jemand bis zum Führerschein benötigt. Der gesamtschweizerische Durchschnitt der letzten Jahre liegt bei 30 Fahrstunden. In der Regel benötigen die Fahrschüler aber ca. 15-30 Fahrstunden, bis sie den Führerschein erhalten. Das sind ca. CHF 1’500,- bis CHF 3’000,-. Dies hängt von verschiedenen Faktoren (Lernfähigkeit, Motivation, Konzentration, Auffassungsgabe, Talent, private Fahrten usw.) ab.

Warum haben meine Eltern, meine älteren Geschwister bzw. der Freund eines Freundes weniger Fahrstunden gebraucht? 1. In den vergangenen Jahren hat die Verkehrsdichte enorm zugenommen, und neue Verkehrsteilnehmer wie z.B. E-Velos & E-Trottinetts stellen uns vor neue Herausforderungen. Hinzu kommt, dass Viele auf der Strasse rücksichtslos sind, es wird gehetzt und es entsteht schnell ein spannungsgeladenes Umfeld. Entsprechend konnte man früher viel «entspannter» Fahren lernen und brauchte somit auch weniger Fahrstunden. 2. Fahrschüler*innen, die schon mit dem Roller oder Motorrad im Verkehr unterwegs sind, oder regelmässig Traktor fahren, bringen einen wichtigen Erfahrungsschatz mit und benötigen natürlich auch weniger praktischen Unterricht. 3. Gewisse Schüler*innen sind einfach sehr talentiert, im Prinzip fürs Autofahren «geboren». 4. Und nicht zuletzt… wer nur wenige Fahrstunden hatte, erzählt das gerne und mit Stolz. Wer nahe beim Durchschnitt, oder sogar darüber liegt, schweigt lieber oder «vergisst» auch mal ein paar Lektionen. Entsprechend hört man natürlich oft nur die «positiven» Geschichten.
Stimmt es, dass ich handgeschaltete Autos fahren darf, auch wenn ich die Prüfung mit dem Automaten mache? Das ist richtig. Im Rahmen der Opera-3 Revision wurde per 01.02.2019 der so genannte «Automaten Eintrag» im Führerschein gestrichen. Es wird also nicht mehr unterschieden, ob die praktische Führerprüfung mit Handschaltung oder mit automatischem Getriebe absolviert wurde. Alle Junglenker dürfen seither auch Fahrzeuge mit beiden Getrieben lenken.
Was mache ich gegen Prüfungsangst? Nervosität vor einer Prüfung ist normal, beim einen mehr als beim anderen. Diese verfliegt aber meistens kurz nach dem Beginn der Prüfung. Vermeiden Sie Experimente mit Beruhigungsmedikamenten, die Sie nicht kennen. Räumen Sie sich genügend Zeit ein, um zusätzlichen Stress zu vermeiden. Machen Sie sich nicht unnötige Sorgen, wir werden vor der praktischen Prüfung verschiedene Prüfungsrouten abfahren und speziell komplexe Verzweigungen anschauen. Ebenfalls werden alle Manöver noch einmal repetiert. Wer gut vorbereitet ist, hat nichts zu befürchten und kann relativ gelassen an die Prüfung gehen.